Das Leben nimmt oft unerwartete Wendungen.
Vielleicht stehst du in der Mitte des Lebens und fragst dich, ob du den
aktuellen Beruf bis zur Pension aushältst. Oder du arbeitest schon lange in
einer Kirche, aber hattest nie die Möglichkeit, Theologie zu studieren und
deine Kompetenzen zu stärken. Oder du stehst vor oder im Ruhestand und
möchtest nochmals etwas wagen.
Ganz sicher aber spürst du schon lange in dir diesen Ruf von Gott, Kirche zu
leben und Kirche zu gestalten.
Wir bieten Berufs-Umsteigerinnen und -Umsteigern
eine Möglichkeit, Theologie zu studieren und sich kompetenzorientiert auf die
Aufgaben und Herausforderungen der Gemeindearbeit vorzubereiten.
Wähle aus den folgenden Angeboten aus und wage einen Schritt in deine Berufung.
Unsere Weiterbildungsangebote sind flexibel und berufsbegleitend konzipiert. Du studierst, ohne deinen Job ganz aufgeben zu müssen. Lektüre und Aufgaben sind auf deine neue Berufung abgestimmt und können direkt angewandt werden. Die Module finden mit Präsenztagen in unseren Studiencentern statt oder können als reine E-Learning-Kurse absolviert werden. Einige Präsenzmodule bieten wir als hybride Variante an. Die Vernetzung und der Austausch mit Dozierenden und anderen Studierenden stärkt dich in deinem mutigen Schritt.
Mit einem CAS vertiefst du dich in ein Thema. Drei Module bilden dabei zusammen eine themenspezifische Weiterbildung, um deine Kompetenzen zu stärken.
Im Quereinsteigerprogramm holst du die wichtigsten Elemente eines theologischen Studiums nach. Gleichzeitig erlernst du die nötigen Kompetenzen, um im neuen Berufsfeld nicht nur zu überlegen, sondern die Zukunft mitzugestalten.
Ein CAS umfasst dabei eine Studienleistung von 12 ECTS – was einem Aufwand von 300 - 360h entspricht. Wenn du also einen halben Tag pro Woche studierst, absolvierst du ein CAS in zwei Jahren – bei einem Studientag pro Woche schliesst du ein CAS in einem Jahr ab.
Ein CAS (12 ETCS) kostet 3'100 CHF. Die Studienleistung steht dir jeweils zwei volle Jahre zur Verfügung und kann in begründeten Fällen auch verlängert werden.
Unser Quereinsteigerprogramm setzt einen nicht-theologischer Hochschulabschluss (mind. BA-äquivalent) voraus. Falls du einige Jahre Berufserfahrung aber keinen BA-Abschluss mitbringst, prüfen wir eine Aufnahme SurDossier über ein eigenes Assessment. Nimm dazu ungeniert mit mir Kontakt auf!
Boris Eichenberger
Bereichsleiter Weiterbildung und Studienleiter MAS MG
chnbrgrgwd
+41 79 323 40 30
Ich berate dich gerne persönlich!
Am einfachsten buchst du gleich einen für dich passenden Termin.
1. Im Rahmen unseres Gesprächs über zoom lernen wir uns persönlich kennen und ich stelle dir unverbindlich deine Studienmöglichkeiten vor. Basierend auf unserem Gespräch stelle ich dir dann weitere Unterlagen zu, die du in Ruhe studieren kannst.
2. Nach deiner Anmeldung führe ich dich persönlich in unsere Studienphilosophie und unser System ein, um deinen Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten.
3. Reger Austausch an den Studientagen, passende Literatur und praxisrelevante Aufgaben stärken deine Kompetenzen und führen dich in eine erfolgreiche Zukunft.